- Startseite
- Veranstaltungen
Veranstaltungen
BÄMI ABS-Kurs
Modul Basics
4-tägiger Einsteigerkurs und Qualifikation zum ABS-Beauftragten
Leitung:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Marianne Abele-Horn
- Dr. Dr. med. Thomas Fenner
Zielgruppe:
Modul Basics: Einsteigerkurs und Qualifikation zum ABS-Beauftragten
Gebühren:
1.250,- EUR (BÄMI Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf den Gesamtpreis)
Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer Hamburg mit 41 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Wann?
- 01.11.2023: 09:00 – 17:30 Uhr
- 02.11.2023: 09:00 – 17:30 Uhr
- 03.11.2023: 09:00 – 17:30 Uhr
- 04.11.2023: 09:00 – 16:00 Uhr
Wo?
- Präsenz im MVZ Labor Dr. Fenner, Bergstraße 14, 20095 Hamburg
Wie?
- Die Anmeldung erfolgt ganz einfach über die Website: Fortbildung: BÄMI ABS-Kurs Modul 1 – Labor Dr. Fenner & Kollegen MVZ (fennerlabor.de)
Alle Informationen können Sie auch dem Flyer entnehmen.
Deutschland unterstützt die WHO-Ziele zur weltweiten Elimination von HCV-Infektionen bis 2030. Ein wichtiger Schritt für die Erreichung der Ziele war die Einführung eines allgemeinen HCV-Screenings als Bestandteil der Gesundheitsvorsorge “Check-up 35”.
Das Nationale Referenzzentrum für HCV und das Robert-Koch-Institut möchten in einem gemeinsamen Projekt die aktuelle Praxis der HCV-Diagnostik und mögliche Herausforderungen bei der Erfassung und Meldung von Neuinfektionen systematisch erfassen. Ziel des Projekts ist es, die aktuelle Ist-Situation in der HCV-Diagnostik zu erfassen und daraus Rückschlüsse über mögliche Verbesserungen in der Stufendiagnostik oder der Meldekette zu erhalten.
Für das Projekt benötigen wir Ihre Unterstützung und ca. 5-10 Minuten Ihrer Zeit. Unter dem unten aufgeführten Link finden Sie eine Online-Befragung zu der Praxis der HCV-Testung in Ihrem Labor. Die Befragung ist anonym und erlaubt keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner Labore. Wir bitten Sie herzlich, an der Umfrage bis zum 30.9.2023 teilzunehmen.
Dies ist der Link zu unserer Umfrage: https://hhu2020.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_9u8LJLkZi2jWzL8
Für Rückfragen steht Ihnen das NRZ-HCV (NRZ-HCV@med.uni-duesseldorf.de) gerne zur Verfügung.
Die Universität Duisburg-Essen richtet die 57. DGBMT-Jahrestagung für Biomedizinische Technik - BMT 2023 aus und lädt herzlich zur Teilnahme ein. Die BMT wird vom 26. bis 28. September 2023 in der Mercatorhalle in Duisburg stattfinden. Die Konferenz wird ein breites Spektrum an Themen aus der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung, der klinischen Forschung und der medizinischen Anwendung abdecken. Neben aktuellen Trends in den Micro- and Nanosystems sowie Digital Health Care stehen auch etablierte Themen wie Bildgebung, Bild- und Signalanalyse, Modellierung und Simulation, Biomaterialien, Implantate und Robotik im Fokus der Konferenz.
Weitere Infos zur Tagung finden Sie auf der Konferenzhomepage www.bmt2023.de Deadline zur Abstrakt-Einreichung am 31.03.2023
Weiterbildungspunkte für Ärzt:innen für die Veranstaltung werden angestrebt
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter dmykg-kongress.de
Das aktuelle Vorprogramm finden Sie unter dem Link: DMykG 2023: Scientific programme (dmykg-kongress.de)
Der Preis wird im Jahr 2024 für hervorragende wissenschaftliche Untersuchungen auf den Gebieten
HYGIENE - INFEKTIONSPRÄVENTION - ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT
ausgeschrieben.
Erwünscht sind Originalarbeiten (keine Reviews, Editorials, Letters), die sich mit der Prävention und Kontrolle übertragbarer Erkrankungen befassen.
Berücksichtigt werden Originalarbeiten zur Entwicklung und Anwendung von Präventions- und Kontrollstrategien ebenso wie Verfahren zur Antiseptik, Desinfektion, Reinigung und deren Bedeutung für die Patientensicherheit.
Der Preis ist dotiert mit € 15.000,-- und wird im Rahmen einer Feierstunde verliehen. In Ausnahmefällen kann der Preis zur Hälfte geteilt werden. Über die Verleihung entscheidet eine Jury aus Vorstand und Beirat der Rudolf Schülke Stiftung, deren Beschluss unanfechtbar ist. Der Rechtsweg bleibt ausgeschlossen.
Bewerber:innen werden gebeten, ihre Arbeit, nebst Anschreiben, bis zum 10. Oktober 2023 als pdf-Datei per E-Mail an andrea.rodewald@schuelke.com zu senden.
Die Fachvertreter an den Universitäten und entsprechenden Institutionen können Vorschläge für die Verleihung des Preises an die gleiche Adresse richten.
Ausführliche Ausschreibungsunterlagen für den Hygiene-Preis 2024 können unter www.rudolf-schuelke-stiftung.de abgerufen werden.